Zum Hauptinhalt springen

Adventszeit = Streetballturnierzeit

Am Freitag, 9.12.2022 fand - nach 2 Jahren Corona-Zwangspause - wieder das Streetballturnier der MS Altusried statt. Schon in den Wochen davor war das immer wieder Thema in den Klassen; es wurde trainiert, Mannschaften wurden aufgestellt und witzige Namen für sie gefunden. Schüler aus allen Klassen nahmen dann am Turnier teil, bis zur Pause waren die Klassen 5 und 6 an der Reihe, danach die „Großen“ aus den Klassen 7 bis 9. Fröhliche Gesichter gab es bei den Siegerehrungen mit Frau Straub-Erb, denn die jeweils ersten erhielten Pokale, die ersten bis dritten Plätze zusätzlich noch einen kleinen Preis.

Alle Spieler und Spielerinnen zeigten großen Einsatz, schöne Spielzüge waren ebenso zu sehen wie faires Verhalten. Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch von drei Klausen in ihren wilden Kostümen sowie das Spiel der Lehrer gegen die 10. Klasse, das heuer wieder die Lehrer für sich entscheiden konnten.

Organisiert wurde das Turnier - traditionellerweise - durch die Klasse 10aM, die hierfür sich über die genauen Spielregeln informierte, selbständig Spielpläne und Urkunden erstellte und auch für die Verpflegung sorgte. Und - die ganz gute Nachricht für die, die nicht genug vom Streetballturnier bekommen konnten: Es sind keine 52 Wochen mehr bis zum Streetballturnier 2023!   KobS

Einschulung mit Nachhaltigkeit

Wir freuen uns sehr, dass wir am 13. September 54 neue Erstklasskinder in unsere Schulfamilie aufnehmen durften.

Die Kinder wurden an ihrem ersten Schultag mit ihren Eltern in der Grundschul-Aula herzlich von der Schulleitung und ihren Lehrkräften begrüßt. Im Rahmen der Einschulungsfeier führten Zweitklässler ein kleines Theaterstück vor und Drittklass-Kinder begeisterten mit einem Willkommenslied.

Als besonderes Geschenk überreichte unsere Rektorin Frau Straub-Erb jeder Klasse ein Ginko Bäumchen. Es soll die Kinder als Zeichen der Nachhaltigkeit auch noch in vielen Jahren an diesen besonderen ersten Schultag und natürlich ihre Grundschulzeit erinnern.

Der Ginko steht als Zeichen für Freundschaft, Hoffnung, Liebe und Widerstandsfähigkeit. Frau Straub-Erb erklärte den Kindern, dass die Wurzeln des Ginkos sich tief und fest im Boden verankern und ihn auch bei starkem Wind und Unwetter halten. So steht er sicher und stabil. Genau so dürfen auch unsere neuen Erstklass-Kinder voller Vertrauen in ihre eigenen Stärken und Zuversicht durch ihre Grundschulzeit gehen.

Sich an unserer Schule wohl fühlen, lernen, wachsen und Freunde finden. Aber auch wenn es einmal schwierig wird, dürfen die Kinder auf sich selbst und ihre Stärke vertrauen und sich an ihren Ginko und seine Symbolkraft erinnern. Ihr Bäumchen haben die Kinder mit ihren Lehrkräften nun im Schulgarten eingepflanzt und besuchen und pflegen es regelmäßig.

                                                                                                            RotS/BreM

Schülerzahlen 2022-23

Zu Beginn des Schuljahr 2022/2023 besuchen 408 Schüler und Schülerinnen die Schule Altusried.

Es gibt in der Grundschule 9 Klassen mit insgesamt 202 Schülern und Schülerinnnen.

In der Mittelschule sind es 11 Klassen mit 206 Schülern und Schülerinnen.

Fotos AK22

Fotos: Tamara Meßlang

Wenn ihr die Fotos in höherer Auflösung wollt, könnt Ihr euch bei Frau Althoff über webadmin@schule-altusried.de melden. 

Zu Beginn des Schuljahr 2010/2021 besuchen 411 Schüler und Schülerinnen die Schule Altusried.

Es gibt in der Grundschule 10 Klassen mit insgesamt 198 Schülern und Schülerinnnen.

In der Mittelschule sind es 12 Klassen mit 213 Schülern und Schülerinnen.

Die durchschnittliche Klassensstärke beträgt 17-18 Schüler und Schülerinnen.

Schullandheimaufenthalt der Sechstklässler

Ein Stückchen Normalität durften die Sechstklässler vom 24. bis 26.11.2021 im Rahmen eines Schullandheimaufenthaltes in der Jugendbildungsstätte in Bad Hindelang erleben. Unter Einhaltung jeglicher Hygieneauflagen konnten die Schülerinnen und Schüler drei Tage das soziale Miteinander genießen. Verschiedene Gruppenspiele zur Teamförderung, die aufregende Bachbettwanderung, die persönliche Herausforderung im Hochseilgarten oder das gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer mit selbstgemachtem Stockbrot werden mit Sicherheit in schöner Erinnerung bleiben.

Tutorenprogramm 2021/2022

Projektorientiertes, jahrgangsübergreifendes Arbeiten am Beispiel PCB/NUT (10bM/5bM)

Schüler der 10bM unterstützen einmal pro Woche die Schülerinnen und Schülern der 5bM bei gemeinsamen Experimenten im PCB/NUT-Unterricht, bei Übungseinheiten mit dem Tablet in Mathe oder helfen ihnen beim „Zurechtfinden“ in der neuen Schule. Dabei sind jeweils zwei ältere Schüler für zwei bis drei 5.-Klässler die Ansprechpartner bei kleineren Nöten oder allgemeinen Fragen.