Zum Hauptinhalt springen

Klasse 5bM nahm am Gedichtwettbewerb „So schwätz I“ vom Verein MundArt e.V. teil

Ende April kam endlich die Auswertung  - und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5bM durften sich freuen und das Preisgeld und ihre Urkunde für den 2. Platz bei der Siegerehrung in Wertach mit ihrer Lehrerin Ursula Öttle zusammen abholen.
Das Siegergedicht wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten:

Kässpätzle

von Pius Baur aus’m Gschnaidt

Wenn d Oma amol für eis koacha duat,

na sind Kässpätzle allat guat!

Erscht schmeißt se in a Schüssel nei:

a handvoll Mehl, a bissl Mill und a großes Ei.

 

D‘ Vatter der muaß riehra,

suscht derf er nix probiera.

Iatzt fangt d’ Oma a zum Hobla,

da ka ma se bloß loba.

 

Des mit deam Emmentaler, des lass sei,

a gscheitar Bergkäs ghert da nei!

Zum Schluss no gschmelzte Zwiebla nauf,

mei, frei i mi da scho drauf!

 

Iatzt hock mer an d‘ Disch mitnand,

d’ Schüssel isch vohll bis an d‘ Rand.

Beim Schöpfa ziachts dia Fähda gscheit –

Ja, da hand mir all a Freid!

"Ab in die Ferien" - Party

Am Freitag den 17. Februar konnte in der Mittelschule, nach zwei Jahren Pause, endlich wieder die traditionelle Faschingsparty stattfinden. 
Den Startschuss gab die Polonaise, mit der die Schülerinnen und Schüler aus ihren Klassenzimmern abgeholt wurden. Die DJs, die Moderatoren und die Tanzcrew heizten den Schülerinnen und Schülern in der Mittelschulaula ordentlich ein und motivierte selbst den letzten Faschingsmuffel zum Schwingen des Tanzbeins. Über zweieinhalb Stunden ging die Feier, bei der auch die besten Verkleidungen gekürt wurden. Bei Spiel und Tanz wurde dann auch beim Letzten die vielleicht ein oder andere schlechte Note im Zwischenzeugnis vergessen und jede und jeder ging gut gelaunt in die Ferien. Ein großes Dankeschön gilt der SMV für die Organisation und Herrn Ralf Guggenmos für die Bereitstellung der Lichtanlage. 
Die Verbindungslehrkräfte 

Skating – Kurs der Klasse 4b

Am 3. Februar fand unser Unterricht nicht im Klassenzimmer statt, sondern in Eschach im Schnee. Wir durften einen Skating – Kurs absolvieren, was uns viel Spaß machte.
Charly, unser Trainer ließ uns zunächst auf einem Ski wie auf einem Roller entlang gleiten. Das war gar nicht so einfach, da die Skier sehr glatt waren und keine wirklichen Kanten hatten. Die Übungen wurden immer schwieriger, wir kamen aber immer besser zurecht. Wer hinfiel musste über die Knie wieder aufstehen. Manchen Kindern passierte das öfter als anderen, das war seeehr anstrengend!
Nach einer Pause durften wir die Stöcke dazu nehmen. Endlich konnten wir auch mit den Armen mitarbeiten. Wie schnell wir jetzt vorwärts kamen! Nun galt es kleinere und größere Hügel hinaufzusteigen und wieder runter zu fahren. Das machte großen Spaß!
Zum Schluss bahnten wir noch eine eigene Spur im Tiefschnee bis zu einem Waldstück. Erstaunlich waren die Fortschritte, die wir an nur einem Vormittag machten. Das motivierte!
Glücklich, aber sehr erschöpft, fuhren wir mit den uns abholenden Müttern wieder nach Altusried zurück. Vielen Dank dafür!      (BauH)

Nikolausbesuch in der Grundschule Altusried

Einen wunderschönen Adventsmorgen erlebten die Kinder der ersten und zweiten Klassen der Grundschule Altusried am 6. Dezember. Alle waren mit ihren Lehrerinnen in der Aula versammelt und sangen Adventslieder. Doch - was war das?
Auf dem Flur waren Schellen zu hören. Das wird doch nicht etwa ... Genau! Der Bischof Nikolaus betrat zusammen mit dem Knecht Ruprecht und einem Engelchen die Aula und besuchte die Grundschulkinder. Nach der Begrüßung mit einem Adventslied unter musikalischer Begleitung von Frau Zieglmeier sprach der Nikolaus mit den Kindern über den Bischof Nikolaus von Myra und die guten Taten, die dieser für die Menschen vollbracht hatte. Anschließend öffnete der Nikolaus sein großes goldenes Buch und las jeder Klasse vor, was schon sehr gut klappt und was man noch etwas üben muss.
Doch wie können wir selber ein Nikolaus sein und gute Taten vollbringen? Daheim das Zimmer aufräumen und der Mama helfen, Hausaufgaben machen und sich in der Schule leise anstellen, in der Pause nicht streiten und anderen helfen! Und zwar unter dem Motto: „Ich mach es jetzt gleich und nicht später!“
Das Nikolausteam bekam ein musikalisches Geschenk einer 1. Klasse mit Sprechgesang und Instrumenten. Doch nicht nur der Nikolaus wurde beschenkt!
Zusammen mit seinen Helfern schenkte er jedem Kind ein Tütchen mit einer Mandarine, Nüssen und einem Nikolaus aus Hefeteig gebacken.  
Anschließend besuchte das Nikolaus-Trio auch die 3. und 4. Klassen und brachte ihnen ebenso eine kleine Nikolaussüßigkeit vorbei.  Was für ein toller Nikolaustag das war mit den braven Kindern der Grundschule Altusried!
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieses tollen Adventsmorgens beigetragen haben:
der Gemeinde Altusried für die gespendeten Hefe-Nikoläuse, der ortsansässigen Fa. Feneberg und dem Elternbeirat für die Mandarinen-Spende, den beiden fleißigen Müttern aus dem Elternbeirat, Fr. Brit Wahl und Fr. Birgit Kreutzer für das frühmorgendliche Packen der Nikolauspäckchen und dem Nikolausteam.                                                                         KohB

Schulklamotten bei Stylezone

 Die Klasse 7a verkauft am Elternsprechtag  Schulklamotten. Einen Verkaufsstand findet ihr in der Aula der GS und MS.

Vorlesewettbewerb und Vorlesetag

Begeisterte und begeisternde Leser

Der Vorlesewettbewerb der 4. Klassen am 15.11.22 war der Auftakt einer sehr vorlese-intensiven Woche.

Die vierten Klassen kürten im Rahmen eines Vorlesewettbewerbs die Vorlesesiegerin der Grundschule, die unsere Schule beim Vorlesewettbewerb des Landkreises Oberallgäu Anfang Dezember vertreten wird. Die jeweils drei besten Leser jeder vierten Klasse trugen einen geübten Text und einen ungeübten Text einer dreiköpfigen Jury bestehend aus Frau Straub-Erb, Frau Breuer und Frau Eiband vor, die sehr beeindruckt von der Leseleistung der Kinder waren. Emma Mang setzte sich als Vorlesesiegerin der Schule durch.

Herzlichen Glückwunsch, Emma!

Am 18.11. 2022 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Natürlich beteiligte sich auch die Grund- und Mittelschule Altusried an dieser tollen Aktion, weil wir Lehrer begeisterte Lese-Fans sind. Denn das Lesen, auch das Vorlesen stärkt weit über den Gewinn von inhaltlichem Wissen hinaus, die gesamte Sprachkompetenz der Kinder. Damit ist gelingendes Lesen die Grundlage überhaupt für erfolgreiches Lernen in allen Fächern und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Lebensbewältigung.

In jeder Klasse unserer Schule fand in der vergangenen Woche eine besondere Leseaktion statt.

In der Grundschule präsentierte beispielsweise Frau Maria Kammel, die Gattin unseres ehemaligen Bürgermeisters Heribert Kammel den Erst- bis Viertklässlern eine Lausbubengeschichte aus dem Buch „Max zefix“.  Die Kinder zeigten sich als sehr aufmerksame Zuhörer.

Viele Mittelschulklassen führten in Kooperation mit Grundschulklassen tolle Vorleseaktionen durch. Andere Klassen widmeten sich in ihrem Klassenverband dem Vorlesen.

BreM

Kennen Sie Erik Satie?

Classic for kids

Dieser Name ist wohl den Wenigsten von uns geläufig, dennoch sollten wir ihn eigentlich kennen! Denn wir hören jeden Tag im Radio Musik von Künstler*innen, deren Lieder auf den musikalischen Werken von Satie basieren.

Erik Satie gilt als einer der Wegbereiter des Jazz und der Popmusik!

Und so war es für die beiden 3. Klassen der Grundschule Altusried eine besondere Ehre, dank zahlreicher Sponsoren, u.a. der Altusrieder Firma Brack Wintergarten und der Allgäuer Zeitung, einen Einblick in die Arbeit von Satie im Rahmen eines Kinder-Konzertes erleben zu dürfen.

Beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen wurden Kinder aus vielen Schulen im Umkreis mit einer eindrucksvollen Bühnenchoreographie spielerisch an die klassische Musik herangeführt. Gerade die Verknüpfung von Musik, Tanz und Theater bei „Classic for kids“ hat viele Kinderaugen zum Staunen und Leuchten gebracht. „Spaß mit Musik von Erik Satie“ war hier tatsächlich das Tagesmotto!

Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Matthias Brack, der es sich als Sponsor nicht nehmen ließ, unsere Drittklässler persönlich zum Konzert „Classic for kids“ nach Bad Wörishofen zu begleiten. Veranstaltungen dieser Art bereichern den Schulalltag unserer Schulkinder ganz besonders.        BucF

Berufsorientierung der praktischen Art

„Erzähle es mir und ich vergesse, zeige es mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe…“ (Konfuzius 554 v. Chr.)

Getreu diesem Motto durften 14 Schüler*innen der siebten Klasse der Mittelschule Altusried praktische Berufsorientierung erfahren: In einem zweiwöchigen Projekt erhielten die Kinder im „Kempodium“, einer Lehrwerkstätte für Jugendliche in Kempten, Einblicke in verschiedene Lehrberufe, die sie je nach Interesse und Begabung auswählen durften. Unter der Anleitung von Meistern und fachkundigen Ausbildern stellten die Schüler*innen in den jeweiligen Berufsfeldern ganz unterschiedliche Gewerke und Produkte her. Hier eine kleine Auswahl: Die „Schreiner“ bauten Tische mit Bänken aus Holz für die Aula, im Bereich Metall schweißten sie Teile für ein Rednerpult zusammen, was zusammen mit einer passenden Holzplatte und geschmiedeten Elementen in Klassenzimmer eingesetzt werden oder zimmerten ein Vogelhäuschen. Die „Techniker“ entwickelten zusammen ein beleuchtetes und mit Laser bearbeitetes Licht-Element, durften sich als Schmied versuchen und an Autos technische Probleme lösen.

Für das leibliche Wohl sorgten „Köche“, die jeden Tag leckere Drei-Gänge-Menüs zauberten, welche anschließend vom „Serviceteam“ serviert wurden und „Konditoren“  kreierten leckere Pralinen.
Auch im Bereich Kranken- und Kinderpflege lernten die Schüler nicht nur sich zu verbinden, sondern z.B. auch erlebnispädagogische Spiele umzusetzen. Im Berufsfeld „Kosmetik“ wurde nicht nur die Gesichtspflege intensiviert.

Ziel dieser Art von Berufsorientierung ist die frühzeitige Konfrontation der Schüler*innen mit den Anforderungen der Arbeitswelt. Das praktische Erfahren von Berufen ist erforderlich, da viele Kinder bereits nach der neunten Klasse, in einem noch recht jungen Alter, in den Arbeitsprozess eintreten. Im Projekt lernen die Schüler*innen ihre Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen eines Berufes in Einklang zu bringen, um schließlich eine passende Ausbildung zu finden.

Die zwei praktischen Projektwochen sind eingebettet in eine insgesamt drei Jahre dauernde Projektphase: Berufsorientierung in der siebten, Bewerbungstraining in der achten und Bewerbungscoaching in der neunten Jahrgangsstufe. Durchgeführt wird das Projekt von der außerschulischen Organisation „Praxis bildet“ in Kooperation mit der Klassenlehrer Andrea Hiemer.

Valentinsherzen

Herzensgrüße im Februar

Schicke einen netten Gruß! Auch 2023 kannst du ab Mittwoch vor dem Unterricht und am Anfang der Pause ein Herz für 10 ct kaufen. Schreibe eine nette Botschaft an deinen besten Freund oder deine beste Freundin. Am 14. Februar werden die Botschaften in den Klassen verteilt. Eure Klasse 8bM


 

Huckepacklesung

Die Schüler der 4. Klassen unserer Grundschule bekamen ein tolles Angebot:

Die Autorin Anja Janotta würde uns ihren neuen Band „Verdacht im Tierheim“ aus der Reihe Isardetektive vorstellen und daraus lesen. Diese Detektivgeschichte spielt als Hauptschauplatz in und um den bayerischen Landtag. Deshalb würde der Landtagsvizepräsident Alexander Hold die Autorin begleiten, sozusagen „Huckepack“, um den Viertklasskindern Wissenswertes über den Landtag zu vermitteln. Eine klasse Idee! Da wir in der Grundschule in der großen Aula und mit unseren praktischen mobilen Luftfilteranlagen die Hygienevorschriften gut umsetzen können, stand dem Projekt nichts im Weg und am 20.12. war es so weit.

Leider musste Frau Janotta zwar kurzfristig absagen, aber Herr Hold sprang beherzt und sehr flexibel ein und übernahm auch den Part der Autorin. In der anschließenden Fragerunde fragten ihn die rundherum interessierten Kinder wahre Löcher in den Bauch! Ein herzliches Dankeschön für die ausführlichen und kindgerechten Antworten. Zum Abschluss bekam jedes Kind als Geschenk ein Exemplar des vorgestellten Buches. Ein echtes Highlight für unser im Moment sehr eingeschränktes Schulleben. Vielen Dank an Herrn Alexander Hold und sein Team, die uns das ermöglicht haben! (HirA)

aus dem Technik-Unterricht

Projekt "Hocker" 9. + 10. Klasse

Gedichtwettbewerb "So schwätz I"

Dezember 2020

Die Klasse 10aM hat im Dezember im Rahmen des Deutschunterrichts am Gedichtwettbewerb „So schwätz I“ vom Verein MundART Allgäu e.V. teilgenommen. Einer der Wettbewerbsbeiträge ist das Gedicht von Anna, Lene und Sabrina: 

So a scheener Tag

Heit isch s Wetter schee,

s liegt sogar scho Schnee.

Do hau i voll Bock auf a Tour

und frog mein Bruder Peter,

ob er denn Zeit hätt später,

so ungfähr gega zeah Uhr.

 

Mir beide hand an guata Lauf

und rennad schnell d Buckel nauf.

Noch 2 Stund sind mir endlich oba.

Dia Sicht isch wunderschee,

ma siat sogar an See.

 

Dann dund mir s Kreizle loba.

I pries no kuz a volle Näs,

und iss a kloines Stickle Käs,

vom Brot schluck i d letschte Bissa.

Mir rennad schnell d Buckl na,

do luagad mir eis Schumpa a,

so langsam wird dia Sicht bschissa.

 

Am Auto dunda dund mir rasta,

na sauf mer schnell an kloina Kasta,

und luagad bei am Freind vorbei.

Am Obat gang i aus’m Haus,

drum hol i mir mei Feschtgwand raus.

Au weih - wie i mi gfrei!

 

I zia mei fesches Dirndl a,

dass au jeder gaffa ka!

Mir sind scho fertig gricht

und laufad Richtung Festplatz.

Do treff mer eisre Dorfmatratz -

dia hot a guades Kampfgwicht.

 

Heit obad will i danza,

doch find bloß oin mit Ranza -

Ach - na nehm i halt mal den.

D Hannes wär mir lieber,

doch der hot hohes Fieber.

Den hau i nämlich gern.

 

S isch echt schad, dass er it kut -

aber wer krank isch, ka it fut!

I drink d letzte Schluck vom Rum,

na lauf i hoi und flack ins Bett.

Der Dag heit, der war wirklich nett!

Und jetz‘ isch des Gedichdle um.